Der Diözesanbischof hat die Katholische Jungschar Südtirols mit der außerschulischen kirchlichen Kinderbetreuung beauftragt. Dazu gehören alle Jungschar-, Mini- und Sternsingengruppen Südtirols. Insgesamt gibt es über 350 Ortsgruppen verteilt in den Pfarreien in Südtirol. Die Ortsgruppen der Jungschar sind der wichtigste Baustein der Katholischen Jungschar und die Grundlage auf der andere Gremien und Institutionen aufbauen. Die Ortsgruppen bestehen aus den Kindern und den ehrenamtlichen Gruppenleiter:innen. Über 9.000 Jungscharkinder, Ministrantinnen und Ministranten sowie Sternsinger:innen sind Teil der Jungschar. Über 2.000 Ehrenamtliche leiten die Ortsgruppen. Es sind meist junge Menschen, die in ihrer Freizeit unentgeltlich mit Kindergruppen aktiv sind, diese leiten und begleiten. Ihre Tätigkeit erstreckt sich über ein Schuljahr und erfolgt in der Regel in regelmäßig durchgeführten Miniproben und Gruppenstunden mit Kindern. Die Gruppenstunde ist Ausgangspunkt für weitere Aktivitäten, wie z. B. Ausflüge, Gottesdienste, Kinderfeste, Sommerlager und vieles mehr. In Team der Gruppenleiter:innen gibt es verschiedene Funktionen und Aufgaben, wie zum Beispiel: Ortsverantwortliche, Stellvertreter:in der/des Ortsverantwortlichen, Kassierer:in, Schriftführer:in, Gruppenleiter:in, Hilfsleiter:in, Minileiter:in und Sternsingenverantwortliche.
Ortsgruppen

Neugründung
In deiner Pfarrei gibt es keine Jungschar- oder Minigruppe?
Du möchtest gerne eine Gruppe in deinem Dorf gründen? Dann bist du hier richtig, denn wir geben dir Tipps zum Start mit deiner Gruppe.
Die ersten Schritte:
✓ Melde dich bei uns im Jungscharbüro: info@jungschar.it, 0471970890
✓ Fülle das Formular Aufnahmegesuch und Datenschutz_KJS_für Mitglieder aus (damit wir alle benötigten Daten haben und dir den Zugang für unsere Datenbank „Jungschar-Office“ erstellen können).
✓ Buche bei Bedarf einen Termin für das Startmobil (wir kommen zu euch und klären offene Fragen). Zum Buchungsformular: jungschar.it/angebote/koffer-und-mobile/
Hier findest du weitere Infos/Tipps/Angebote:
- Startpaket – Tipps für den Neustart
- Infos für Ortsverantwortliche
- Anleitungen Jungschar-Office
- Ideen-Fundgrube „vieldrin“: Erste Gruppenstunde
- Pro Jungschar /Jungschar zahlt sich aus
- Film: 70 Jahre Jungschar
- Film: Minipastoral in Südtirol
- Folder, Flyer und Behelfe rund um Jungschar, Minis und Sternsingen sind im Jungscharbüro erhältlich.
Leitung einer Gruppe
Was ist ein:e Ortsverantwortliche:r?
Die oder der Ortsverantwortliche muss volljährig sein und ist für uns als Jungscharbüro die Ansprechperson vor Ort. Ortsverantwortliche sind gemeinsam mit den Gruppenleiter:innen für die Jungschar- bzw. Miniarbeit zuständig. Sie berufen Sitzungen mit den Gruppenleiter:innen ein, um Programm und Inhalt des Jungschar- und Minijahres zu planen. Sie pflegen außerdem den Kontakt zum jeweiligen Jugenddienst, zum Pfarrgemeinderat, zum Pfarrer, zu den Eltern und Jungscharbüro. Außerdem sind sie, sofern nicht anders in der Gruppe ausgemacht, für die Mitgliederverwaltung der eigenen Gruppe verantwortlich und stellen die Ansuchen für finanzielle Beiträge.
Was sind die Anforderungen an Gruppenleiter:innen?
Für eine Jungschar- oder Minigruppe brauchst du ein bis zwei Personen, die die Gruppe leiten. Das Mindestalter ist 16 Jahre, da mit der Leitung einer Kindergruppe umfassende Verantwortung verbunden ist. Das heißt, dass ein bzw. ein:e Gruppenleiter:in die eigene persönliche Entwicklung bewusst einschätzen können muss, um sich auch gezielt mit dem befassen zu können, was für Kinder wesentlich ist. Wichtig ist, dass eine volljährige Person für Notfälle in der Gruppenstunde stets in der Nähe bzw. erreichbar ist.
Wichtig ist, dass ein:e Gruppenleiter:in im Idealfall für mehrere Jahre die Kindergruppe begleitet. Ein häufiger Wechsel der Begleitpersonen ist für die Kinder und generell nicht optimal. Der zeitliche Aufwand umfasst die Vorbereitung, Planung und Durchführung der Gruppenstunden/Miniproben/Aktionen.
In vielen Ortsgruppen leiten auch schon jüngere Gruppenleiter:innen eine Jungschar- oder Minigruppe oder fahren aufs Sommerlager mit. Gruppenleiter:innen unter 16 Jahren können als Hilfsleiter:innen mithelfen. Gegen diese Praxis spricht nichts, solange auch genügend volljährige Gruppenleiter:innen anwesend sind, die Eltern auf diese Situation hingewiesen wurden und damit einverstanden sind.
Welche Ausbildung gibt es für Gruppenleiter:innen?
Wir, die Katholische Jungschar Südtirols bieten ein umfangreiches Kursprogramm für Gruppenleiter:innen an. Für den Start eignen sich der Vorbereitungskurs (für alle zwischen 13 und 15) und die Grundschulung (für alle ab 16), bei denen die wichtigsten Grundlagen für die Jungschar- oder Miniarbeit vermittelt werden. Auch das DinXDo empfehlen wir allen: Ein Wochenende mit 99 anderen Gruppenleiter:innen, verschiedenen Workshops, praktischen Tipps und Ideen. Außerdem bieten wir auch andere Kurse rund um den Jungschar-Alltag an. Wir kommen gerne auch mit dem Start-, Play- und Minimobil zu dir und halten für dich und deine Gruppenleiter:innen einen Workshop direkt vor Ort. Im Jungscharbüro findest du auch eine Reihe von Behelfen und Unterlagen für Einsteiger:innen, die viele praktische Ideen beinhalten.
Neben dem Kursprogramm und Mobilen bieten wir Online Informationsabende an, bei denen wertvolle Inputs mitgeteilt und wichtige Fragen geklärt werden können. Diese Informationsabende sind im Kurs- und im Jahresprogramm zu finden.
Ein Raum wird gebraucht
Wichtig ist, dass du für die Jungschar- oder Ministunden einen Raum zur Verfügung hast, zu dem du immer Zugang hast. In dem Raum muss Platz zum Spielen sein. Er soll aber auch eine gemütliche Atmosphäre möglich machen. Eine große Halle oder eine kleine Abstellkammer sind für Jungschar- oder Ministunden nicht gut geeignet. Außerdem brauchst du einen Platz, wo Material aufbewahrt werden kann: Papier, Schreibzeug, einen Ball, ein großes Tuch, Schere, Spagat, Liederbücher etc. Suche eventuell mit der Pfarrei oder Gemeinde das Gespräch – eine Räumlichkeit lässt sich meist finden.
Konkrete Schritte zur Gründung der Jungschar- oder Minigruppe
Überlege, für welche Altersstufe die Jungschar- oder Minigruppe sein soll (z.B. sechs- bis zehnjährige oder zehn- bis zwölfjährige Kinder). Eine Möglichkeit ist es, in der Schule Werbung zu machen und mit Hilfe der Religionslehrpersonen Kinder für die Jungschar- oder Minigruppe zu finden. Auch WhatsApp-Gruppen der Eltern, das Pfarr- und Gemeindeblatt, Schaukästen und Social Media eignen sich gut, um Werbung zu machen.
Lade die Kinder zum Kennenlernen zu einer einmaligen Aktion ein: ein Spielnachmittag, ein Ausflug, ein Spiele-Fest oder dergleichen. Wenn es den Kindern bei dieser Aktion gefällt, haben sie sicher Interesse daran, einander öfter zu sehen. Das ist ein guter Zeitpunkt, zu einer regelmäßigen Gruppenstunde einzuladen. Teile die vorbereitete Einladung für die Jungschar- oder Ministunde den Kindern am besten direkt aus.
Dann kann es losgehen! Achte darauf, dass die ersten Gruppenstunden viele Aktivitäten beinhalten, die es den Kindern ermöglichen, sich aufeinander und auf das Gruppenleben einzustellen. Ideen dazu findest du hier: https://vieldrin.jungschar.it/
Denke daran die Kinder in die Planung der Gruppenstunden und Aktionen einzubinden und sie nach ihren Ideen und Wünschen zu fragen.
Wie informiere ich die Eltern?
Die Eltern der Jungschar- oder Minikinder haben natürlich Interesse daran, zu erfahren, wer das denn ist, zu dem ihre Kinder nun Woche für Woche kommen sollen. Und deshalb solltest du die Eltern gut informieren, zum Beispiel mit einem Brief oder bei einem Infoabend. Zu einem späteren Zeitpunkt bietet sich eine WhatsApp Gruppe mit den Eltern der Kinder an, um sie über Aktuelles laufend informieren zu können.
Wie lange dauert eine Jungschar- oder Ministunde?
Je nach Alter der Kinder könnte die Gruppenstunde zwischen einer (bei ca. 8-jährigen Kindern) und eineinhalb (ab ca. 10-jährigen Kindern) Stunden dauern. Überlegt euch als Gruppenleiter:innen auch, in welchen Abständen (z.B. wöchentlich, alle zwei Wochen, einmal im Monat…) ihr die Gruppenstunde anbieten möchtet bzw. könnt. Es wäre gut, schon ca. eine Viertelstunde vor Beginn der Gruppenstunde für die Kinder da zu sein. Diese Viertelstunde vor der Gruppenstunde bietet den Kindern die Gelegenheit, persönlich mit dir zu plaudern und die letzten Vorbereitungen für die Gruppenstunde oder Miniprobe zu erledigen.
Brauche ich eine Jahresplanung?
Die Erstellung einer Jahresplanung ist arbeitsintensiv, aber sie zahlt sich aus. Für dich und für die Kinder.
Für die Kinder: weil sie wahrscheinlich viel abwechslungsreichere Gruppenstunden erleben werden, wenn du rechtzeitig zu planen und vorzubereiten beginnst.
Für dich: Weil du dir viel Stress und Arbeit während des Jahres ersparst. Du weißt schon lange im Voraus, wann vorbereitungsintensivere Gruppenstunden stattfinden und kannst dir deine Zeit entsprechend einteilen. Und du kannst dir für die prüfungs- und arbeitsintensiveren Zeiten des Jahres weniger aufwändige Gruppenstunden vornehmen. Zwei bis drei Stunden Aufwand am Anfang jedes Arbeitsjahres – und sonst rundherum nur Vorteile!
Wie geht das mit dem Geld?
Nachdem ihr die ersten Schritte (siehe oben) erledigt habt, erstellen wir in Absprache mit euch ein Bankkonto. Eine transparente Auflistung der Ein- und Ausgänge ist hier unerlässlich. Es gibt jährlich die Möglichkeit, im Jungschar-Office um finanzielle Unterstützung anzusuchen. Gab es in deinem Ort bereits über drei Jahren keine Jungschar- oder Minigruppe, kannst du für einen einmaligen Startbeitrag ansuchen. Melde dich dafür bei uns. Zudem gibt es vielerorts die Möglichkeit bei der Gemeinde, Pfarrei und/oder Bank, um einen Beitrag ansuchen. Überlegt euch auch einen kleinen Spesenbeitrag zu Beginn des Jungschar- oder Minijahres von den Eltern einzusammeln, um Materialien oder Spesen für Ausflüge mitzufinanzieren. Eine weitere Möglichkeit ist z.B. ein Verkaufstand (Bastelei, Kuchen usw.) nach dem Gottesdienst.
Sind die Kinder und Gruppenleiter:innen versichert?
Wir als Verein haben eine sogenannte Haftpflichtversicherung(!) und für die Gruppenleiter:innen zusätzlich eine Unfallversicherung abgeschlossen. Für weitere Informationen gerne bei uns nachfragen oder hier unter „Versicherung und Rechtliches“ nachlesen.